Datenschutzerklärung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
Christian Haubitz-Reinke
Plehmpfad 26
12557 Berlin
Ich als Dienstleister und Betreiber dieser Webseiten nehme den Schutz Ihrer Daten sehr ernst.
Im Folgenden versuche ich, in allgemein lesbarer und verständlicher Form darzustellen, wie ich mit Ihren Daten umgehe.

Zugriffsdaten und Hosting
Da diese Seite nicht durch Fremdwerbung finanziert wird, gibt es auch keinen Grund, automatisiert persönliche Daten einzusammeln und irgendwelchen Dritten zur Verfügung zu stellen. Auch das Mitloggen der Zugriffe seitens meines Providers ist abgeschaltet. Es werden also keinerlei Metadaten aufgezeichnet, welche Zugriffe von welchen IP-Adressen aus wann erfolgt sind. Ich werte das nicht aus. Nicht direkt beim Provider und nicht über Google Analytics oder ähnliche Tools.
Cookies
... sind kleine Code-Schnipsel, mit denen eine Webseite Informationen auf dem Computer des Nutzers speichern und später wiederverwenden kann. Die großen Werbenetzwerke nutzen das im großen Stil, um die Kunden nachzuverfolgen und durch die gesammelten Daten über mehrere Webseiten hinweg "bessere, weil kundenspezifischere" Werbung ausspielen zu können.
Ich mache das nicht. Auf dieser Seite wird erst dann ein Cookie gespeichert, wenn Sie die Technik-Verleih-Unterseite aufrufen. Hier wird Ihre Anfrageliste gespeichert, die Sie am Ende als Anfrage an mich senden können. Hier haben Cookies ihre einzige sinnvolle Daseinsberechtigung.
Tools wie CCleaner o. ä. löschen nach jeder Nutzung alle Browser-Cookies. Das ist meines Erachtens die Holzhammer-Methode, die leider auch die sinnvolle Anwendung der Cookies verhindert. Wenn Sie dann Tage später auf die Webseite zurück kommen, sind alle Shoppinglisten und Warenkörbe leer.
Für den Firefox-Browser empfehle ich das Add-On "Cookie Quick Manager". Mit diesem können Sie prüfen, welche Domain wieviele Cookies auf Ihrem Rechner speichert und diese auch einzeln löschen. Weiterhin empfehle ich, beim Firefox Browser den Browser-Datenschutz auf "streng" umzustellen. Das lässt das Speichern von Cookies zu, sollte aber verhindern, dass Cookies einer Seite von anderen Webseiten ausgelesen werden dürfen. Thema "Seitenübergreifende Cookies".
Last but not least noch meine Standard-Empfehlung: "uBlock Origin" oder gleich "Pi-Hole".
Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Ich nutze zur Erbringung meiner Leistung gegenüber meinen Kunden den Dienst https://app.kreativ.management und habe auf dieser Website ein Kontaktformular eingefügt, welches direkt mit diesem Dienst verbunden ist. Daher werden personenbezogene Daten über das Formular übermittelt.
Der Dienst https://app.kreativ.management bietet die Möglichkeit Stammdaten der betreuten Kunden anzulegen, eine Kalenderverwaltung, eine Aufgaben-/To-do-Liste, ein Postfach zur Kommunikation sowie die Möglichkeit direkt über den Dienst Angebote und Abrechnungen für Leistungen zu erstellen. Angeboten wird dieser Dienst von der Hochzeit.Management GmbH, mit welcher der Webseitenverantwortliche einen Nutzungsvertrag sowie einen – datenschutzrechtlich notwendigen – Auftragsverarbeitungsvertrag hat. Der Dienst wird von Hochzeit.Management GmbH ausschließlich auf Servern gehostet werden, welche sich im EU-Raum befinden. Konkret werden die Daten in Linz (Oberösterreich) gespeichert.
Selbstverständlich ist für diese Webseite SSL aktiviert, damit diese Übertragung verschlüsselt und so wenigstens einigermaßen geschützt ist.
Datenschutz über diese Webseite hinaus
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Anwendung der DSGVO endet natürlich nicht bei der Webseite, sondern beginnt hier erst.
Um eine Dienstleistung anbieten zu können, ist es notwendig, auch Kundendaten zu erfassen, zu verarbeiten und zu speichern.
Ich verwende die von Ihnen bereitgestellten Daten ausschließlich für die Ausführung der vom Kunden beauftragten Dienstleistungen.
Das heißt, die Erstellung von Angeboten im Vorfeld und die Rechnungslegung im Anschluss daran.
Die Speicherung von Kundendaten für Angebote, Aufträge und Rechnungen erfolgt auf Grundlage des berechtigten (rechtlichen, tatsächlichen, wirtschaftlichen) Interesses gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f.
Speziell das deutsche Steuerrecht erwartet von mir die Nachverfolgbarkeit aller finanzrelevanten Vorgänge über eine Dekade.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte gibt es nur in dem Falle, dass Anfragen und Termine an andere Kollegen weitergegeben werden sollen.
Ungefragt werden KEINE Daten an Dritte weitergeleitet.
Social Media
Auf den üblichen Social-Media-Kanälen (Facebook, Tik-Tok, Twitter, Instagram...) bin ich nicht unterwegs. Ich war einige Jahre Nutzer von Facebook, habe mich aber wieder davon verabschiedet. Die Nachteile überwiegen für mich den durchaus vorhandenen Nutzen.
Da ich trotz Allem aber Dienstleister bin, dürfen meine Einzelseiten natürlich gerne geteilt werden. Dafür finden Sie innerhalb meiner Seiten entsprechende Links zu verschiedenen Social-Media-Kanälen.
Besonders ist hier, dass dafür nicht die anbieterseitigen Buttons genutzt werden, sondern die Buttons von "Shariff".
Ganz kurze Anmerkung dazu: Übliche Buttons werden direkt vom Anbieter geladen und eingebunden und führen dazu, dass bereits mit der Anzeige der Buttons Ihre IP-Adresse an die Server der Anbieter weitergeleitet wird. Das passiert bei den hier verwendeten Buttons nicht. Hier wird erst Kontakt aufgenommen, wenn einer der Buttons bewusst angeklickt wird.
Mehr Infos dazu hier: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Kommunikation & Messenger
Für die Kommunikation gibt es neben der Telefonie verschiedene Wege.
Neben WhatsApp ist die Kontaktaufnahme aber auch über die Messenger Signal, Threema, Telegram oder schlicht per SMS oder E-Mail möglich.
Gemäß DSGVO ist es nicht erlaubt, ungefragt Telefonnummern im Smartphone zu speichern, wenn dadurch automatisch diese persönlichen Daten an Dritte weitergeleitet werden. Speziell, wenn diese Daten an Server außerhalb des Einflussbereiches der DSGVO gesendet werden.
Mit dem Speichern einer Telefonnummer in der Kontakte-App von (Android-)Smartphones werden diese Nummern direkt an viele Anbieter übertragen, um innerhalb der entsprechenden App sofort zu melden, dass derjenige hier auch erreichbar ist.
Beim Beispiel WhatsApp muss man jeden Kontakt befragen, ob er es erlaubt, die Nummer an Facebook (über WhatsApp) zu übertragen. Das ist praktisch kaum möglich und wird meiner Erfahrung nach auch nicht gemacht.
Ich habe mich entschlossen, eine Kontakte-App auf dem Smartphone zu nutzen, die von sich aus keine Daten an andere Apps weitergibt. So kann ich mit meinen Kunden telefonieren, die Nummer abspeichern und dann separat abfragen, welcher Messaging-Dienst genutzt werden soll. Alle anderen bleiben außen vor. Die Kontakte selbst liegen auch nicht bei Google, sondern auf meinem eigenen NextCloud-Server.
Wenn Sie zu meinem Umgang mit dem Datenschutz Fragen haben, sprechen Sie mich einfach an.
Einen Datenschutzbeauftragten gibt es auf Grund der Unternehmensgröße nicht.